|
|
Hallo zusammen,
die EG Paderborn wird einen SHL Kurs im Zeitraum April/Mai/Juni anbieten. Es wird in wochenend Kursen geschehen.
Wo dieser statt findet und wann genau kann noch mit den Intressenten abgestimmt werden.
Gerade die Mitglieder noch ohne oder geringer Ausbildung sind besonders angesprochen!
Bitte bei mir per dennis.bracht@asb-owl.de oder PN melden.
Noch Infos zum Kurs Inhalt:
Sanitätshelferlehrgang (SHL + EHA)
Lernziel / Lerninhalt:
Der Sanitätshelferlehrgang ist der Einführungskurs für alle Lehrangebote im Bereich der Breiten- und Sanitätsausbildung. Die im Erste-Hilfe-Kurs (EH-Kurs) erworbenen Kenntnisse werden systematisch vertieft, die praktischen Tätigkeiten werden eingeübt.
Der erfolgreiche Besuch dieses Lehrgangs eröffnet die Möglichkeit, Aufbaulehrgänge zu besuchen.
Wenn du so weiter machst, dann schenk ich dir noch Rollschuhe!


leite folgende E-Mail weiter:
Zitat
Komplettansicht
[ASB Ausbildung] Terminfindung SHL Kurs
Von:
ASB Paderborn Daniela Hykmann <daniela.hykmann@asb-owl.de>
An: Timo Kramm <timokramm@gmx.net>; Tanja Beschnitt <tanja.beschnitt@asb-owl.de>; Stefan Klaßes <stefan.klasses@asb-owl.de>; Markus Klippenstein <m.klippenstein@gmx.net>; Manuel Temme <manuel.temme@web.de>; Magdalena Giesguth <maggi.giesguth@web.de>
Hallo zusammen,
wir planen einen SHL-Kurs. Angedacht ist dieser Kurs in den Osterferien.
Ich habe dazu eine Doodle-Umfrage eingerichtet:
http://doodle.com/c3528ksrszmk7t2e
Hier tragt euch bitte einfach ein, wann ihr könnt. Wenn die Startzeit 17 Uhr nicht klappen sollte, bitte eine gesonderte Mail schicken. Ggf. zusätzliche Termine können dann im Kurs abgestimmt werden. Von den Räumlichkeiten starten wir bei uns in Paderborn, können im Verlauf auch gerne mal wechseln.
Wenn ihr Rückfragen habt, bitte einfach melden.
Bitte bis allerspätestens zum 17.04.11 eintragen. Danke schön.
Viele Grüße und eine schöne Woche
Daniela
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Hykmann
Stellv. Leitung
Einsatzgruppe Paderborn
Bereich Ausbildung
E-Mail: daniela.hykmann@asb-owl.de
URL: www.asb-paderborn.de
Telefon: +49 5251 870 930
Fax: +49 5251 205 35 90
Mobil: +49 175 916 22 42 (Privat)
Arbeiter-Samariter-Bund
Regionalverband OWL e.V.
Geschäftsstelle Paderborn
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Sitz des Vereins: Bielefeld
Vereinsregister beim Amtsgericht Bielefeld: VR 3321
Regionalgeschäftsführer (§30 BGB): Ingo Schlotterbeck
Vorstand (§26 BGB): Jens Hartke, Holger Schulz, Gunda Köster, Björn Höhne, Michael Rednos
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtürmlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren, jegliche anderweitige Verwendung sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht gestattet.
Die Frage die sich mir nun stellt ist, da es ja in Paderborn stattfindet und es ja schon ne schöne Strecke ist. Inwiefern es möglich ist Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. den Caddy zu nutzen.
LG


Zitat
Hallo zusammen,
wir starten am Fr. 13.05.11 um 18 Uhr mit einem Einführungsabend und der weiteren Planung. Treffpunkt ist der Ausbildungsraum der Geschäftsstelle in Bielefeld, Friedrich-Hagemann-Str. 8.
Zunächst geplant sind 6 x 8 Stunden + 1 Tag Prüfung, Abschluss vor der Frauen-Fußball-WM; Fehlstunden möglichst keine. Wer nicht zu 90 % anwesend ist, kann nicht zur Prüfung zugelassen werden. Solltet ihr mal einen Tag nicht können, bitte um persönliche Rücksprache und wir gucken, was machbar ist.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen tollen Kurs mit euch.
Viele Grüße
Daniela
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Hykmann
Stellv. Leitung
Einsatzgruppe Paderborn
E-Mail: daniela.hykmann@asb-owl.de
URL: www.asb-paderborn.de
Telefon: +49 5251 870 930
Fax: +49 5251 205 35 90
Mobil: +49 175 916 22 42 (Privat)
Arbeiter-Samariter-Bund
Regionalverband OWL e.V.
Geschäftsstelle Paderborn
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Sitz des Vereins: Bielefeld
Vereinsregister beim Amtsgericht Bielefeld: VR 3321
Regionalgeschäftsführer (§30 BGB): Ingo Schlotterbeck
Vorstand (§26 BGB): Jens Hartke, Holger Schulz, Gunda Köster, Björn Höhne, Michael Rednos
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtürmlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren, jegliche anderweitige Verwendung sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht gestattet.
Würde nun versuchen eine kleine Fahrgemeinschaft zu bilden...
Am besten meldet sich jeder einmal kurz, wir könnten und ja in avenwedde treffen oder so?

Zitat
Einführung SHL (Wochenendform)
Datum: 13.05.2011
Dozent: Nils Kappelhoff
Organisatorisches
• Die Lehrgangstage ergeben sich aus der Doodle-Umfrage und sind folgende:
◦ Freitag, 13.05.2011
◦ Freitag, 20.05.2011
◦ Sonntag, 22.05.2011
◦ Freitag, 27.05.2011
◦ Samstag, 28.05.2011
◦ Sonntag, 29.05.2011
◦ Es folgt ein weiterer Tag (ggf. auch zwei) für die praktische Prüfung
• Lehrgangsort ist der Ausbildungsraum der Geschäftsstelle Bielefeld
• Lehrgangszeiten
◦ Freitags: 18:00 – 23:00
◦ Samstags + Sonntags: 09:00 – 18:00
• Es ist maximal ein halber Lehrgangstag als Fehlzeit erlaubt
◦ Falls ein ganzer Tag fehlt, kann ggf. ein zusätzlicher Termin gesucht werden
• Ein Stundenplan wird am Freitag, 20.05.2011 ausgehändigt
• Aufbau der Prüfung:
Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil:
◦ Der Schriftliche Test besteht aus 20 Fragen, von denen mindestens 13 Fragen richtig
beantwortet werden müssen. 15 Fragen sind Multiple-Choice Fragen, 5 Fragen sind frei
zu beantworten.
◦ Der praktische Teil der Prüfung gliedert sich in drei Abschnitte. Der erste Teil besteht
aus einer EH-Basis-Maßnahme, die einzeln geprüft wird. Mögliche Aufgaben sind:
Anlegen eines Druckverbands, Herstellen der Seitenlage, Ruhigstellung einer
Unterarmfraktur, Messen des Blutzuckers, Messen des Blutdrucks (Zu den Aufgaben
werden während des Lehrgangs Skilllisten ausgehändigt!).
Der zweite Teil der Prüfung ist ein Fallbeispiel, dass in einem 2er-Team abgearbeitet
wird. Vorstellbare Fallbeispiele sind zum Beispiel: „Hypoglycaemie“, „Person gestürzt“,
„Unterarmfraktur“, „Lebensgefährliche Blutung“ (Nähere Infos folgen während des
Lehrgangs).
Der dritte Teil der Prüfung besteht aus der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Diese wird als
Einhelfer- und als Zweihelfer-Methode abgenommen. (Es handelt sich hierbei allerdings
um keine Prüfung im eigentlichen Sinne, sondern um eine Erfolgskontrolle, ob das
Prinzip beherrscht wird)
• Die Teilnehmer sind aufgefordert ihren persönlichen Lernstil auszuleben
◦ Bei bestimmten Themen werden die Dozenten Teile des RH-NRW Skriptes aushängigen
• Für Verpflegung ist jeder selbst aufzukommen!
• Im Anschluss an den SHL soll ein SDL/RH-NRW-Lehrgang in Wochenendform stattfinden.
◦ Das ganze zeitnah nach Abschluss des SHL
◦ VOR dem 18.07 soll der Lehrgang stattgefunden haben
◦ Vom zeitlichen Umfang gestalltet sich dieser Lehrgang ähnlich wie der SHL
◦ Von 11 Teilnehmern haben 9 Stück Interesse an diesem Lehrgang
Wie siehts mit dem Caddy aus? Steht der für die jeweiligen Termine zur Verfügung?
Vor allem kommenden Freitag?

|
![]()
Das Forum hat 241
Themen
und
452
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Ein Kostenloses Forum von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |